Mit manchem ist man alleine einfach überfordert. Im Café Okay gibt es für unterschiedliche Suchtarten und -stadien Beratungsmöglichkeiten und mögliche Weitervermittlung. Und wir entwickeln gemeinsam Ideen zur sinnvollen Freizeitgestaltung.
Platz für Neues
Das Café Okay ist in seinem offenen Bereich ein suchtmittelfreier, geschützter Raum, um neue Kontakte zu knüpfen. Wir bieten unseren Gästen Beratung und abstinenzorientierte Freizeitangebote. Im Café kann man frühstücken (auf Vorbestellung), Mittag essen und sich am Nachmittag mit Angehörigen oder Gleichgesinnten treffen.
Wir unterstützen Sie dabei, eine neue Struktur in Ihren Tag zu bekommen, neue Kontakte zu knüpfen, Konzepte zu erarbeiten, um körperliche, soziale oder psychische Folgen des Suchtmittelgebrauchs möglichst gering zu halten. Alles unter dem Aspekt der Selbsthilfe.
Beratungsangebote
Unser Angebot richtet sich in erster Linie an Menschen, die Alkohol oder Medikamente konsumieren. Konkret bedeutet das:
wir akzeptieren alle mit ihrer Suchtproblematik
wir informieren rund um das Thema Sucht
wir vermitteln angemessene Behandlungsangebote
wir beraten bei der Entwöhnung und dem anschließenden Aufbau eines suchtmittelfreien Lebens
wir analysieren Rückfälle und arbeiten mit Ihnen, um diesen Möglichkeiten künftig vorzubeugen
erhalt einer allgemeinen Psychosozialen Betreuung bei dauerhaften Beeinträchtigungen
Wir bieten außerdem im Rahmen der Suchtberatung nach § 16a SGB II Unterstützung an, um in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter einen Wiedereinstieg ins Berufsleben zu verbessern. Dieses Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die Arbeitslosengeld II beziehen und aufgrund ihrer Suchtgefährdung oder Suchterkrankung von Alkohol und / oder Medikamenten derzeit nicht vermittelbar sind.
Konkret heißt das:
Krankheitsverständnis und -einsicht schaffen
Aufbau einer Änderungsmotivation
Motivationsaufbau zur Abstinenzentscheidung und Umsetzung
Vereinbarung von Beratungszielen und Begleitung bei der Umsetzung
Vermittlung in weiterführende Hilfen
Suchtberatung im Rahmen jugendrichterlicher Weisungen
Diese Beratungsmöglichkeit richtet sich an bereits konsumierende Jugendliche oder junge Erwachsene, die im Zusammenhang mit ihrem Suchtmittelkonsum strafauffällig geworden sind.
Im Rahmen der Substitutionsbehandlung bieten wir als Beratungsstelle eine Psychosoziale Betreuung an (PSB). Wir erarbeiten mit Ihnen in regelmäßigen Einzelgesprächen die nächsten Ziele.
In enger Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Kliniken und Behörden stimmen wir uns ab, damit wir bei Bedarf in ergänzende Angebote (z.B. zur Entgiftung oder Therapie) weitervermitteln können.
Die Hauptziele der PSB:
Sicherung des Überlebens auf allen Ebenen (physisch, psychisch und sozial)
Begleitende soziale und lebenspraktische Hilfen
Reduzierung körperlicher, sozialer und psychischer Folgeerscheinungen
Vermittlung in weiterführende Hilfen
Informations- und Beratungsangebot Interface Extended IX
Dieses Angebot richtet sich an – vornehmlich junge – Menschen mit exzessivem Medienkonsum und deren Angehörige. Ob mit dem Smartphone in ständiger Verbindung mit der Außenwelt, dauernd unterwegs in sozialen Netzwerken oder mit leistungsstarken Rechnern beim Online-Gaming: Die exzessive Mediennutzung hat für viele Betroffene weitreichende emotionale und soziale Folgen. Onlinesucht oder exzessive Mediennutzung sind Auslöser für Konflikte im familiären Umfeld, die Angehörigen fühlen sich vielfach ohnmächtig.
Wir bieten in Wuppertal im Rahmen einer Kooperation das Projekt IX an zwei Standorten (siehe unten) als Beratungs- und Präventionsangebot mit folgenden Leistungen an:
Informationen zum Thema exzessive Mediennutzung für Betroffene und Angehörige
Prävention der Internetsucht
Reduktion der Mediennutzung auf ein gesundes Maß
Erarbeitung neuer Perspektiven im Einklang von persönlichen Bedürfnissen und Erfordernissen des Lebensalltags
Vermittlung in bedarfsgerechte Hilfen
Schulungen von Gruppen zum Thema Medienkonsum, exzessive Nutzung und Internetabhängigkeit
Schulung von Multiplikatoren und Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartner: Thomas Rehbein und Christina Knapp
Selbsthilfegruppen
Im Rahmen der Selbsthilfegruppen gibt es verschiedene Angebote.
Den folgenden Termin können Sie im Café Okay wahrnehmen:
Offene Suchthilfegruppe im Café Okay
Donnerstags wöchentlich 18:00 – 19:30 Uhr
Arbeitsgelegenheiten gemäß §16d SGB II
Im Café Okay gibt es sechs Maßnahmeplätze im Rahmen dieser Arbeitsgelegenheiten. Voraussetzung ist der Bezug von Arbeitslosengeld II, die Zuweisung erfolgt über das Jobcenter. Zum Ablauf beraten wir bei Bedarf gerne. Sie werden dann im jeweiligen Aufgabenbereich fachlich angeleitet und sozialpädagogisch betreut. Schwerpunkte sind der Küchen- und Hauswirtschaftsbereich.
Damit ermöglichen wir Ihnen:
Arbeitserprobung
Stabilisierung während der Arbeitstätigkeit
Einüben von Schlüssel- und Basisqualifikationen
Entwicklung einer realistischen beruflichen Perspektive
Erhöhung der Vermittelbarkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt
Angehörigenberatung
Wir unterstützen Ihre Partner:innen, Eltern, Kinder und andere Familienmitglieder. Denn auch sie spielen bei Ihrem Veränderungsprozess eine entscheidende Rolle und erleben häufig selbst eine Überlastung. Wir vermitteln auch hier in entsprechende Therapieangebote und bieten konkrete Beratung an.
Die Ziele der Gespräche mit Angehörigen sind konkret:
Abgrenzungsfähigkeit steigern
Regulierung übermäßiger Verantwortungsübernahme
Abbau abhängigkeitsverstärkender Muster
Aufbau gegenseitiger Unterstützungsmöglichkeiten
Förderung der psychischen Gesundheit
Nachsorge
Im Anschluss an eine stationäre und/oder ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation bieten wir über einen begrenzten Zeitraum eine professionelle Nachsorge an.
Wir kümmern uns gemeinsam mit Ihnen konkret um:
Stabilisierung und Sicherstellen der Abstinenz
Fähigkeit, Probleme und Konflikte besser zu lösen
Vermittlung sozialer Kompetenz und unterstützen dabei, einen suchtmittelfreien Freundes- und Bekanntenkreis aufzubauen
Unterstützung bei Förderung der Inanspruchnahme von schulischer und beruflicher (Wieder)-Eingliederung oder die Nutzung anderer Hilfen wie Erziehungs-, Ehe-, Schuldnerberatung usw.
Freizeitangebote im monatlichen Wechsel
Neben den monatliche wechselnden Angeboten, gibt es in unserem Café verschiedene regelmäßige Veranstaltungen.
Folgende Angebote können Sie im Café wahrnehmen:
Skatturnier
jeden letzten Freitag im Monat (nur nach Voranmeldung) ab 15:00 Uhr
Dart spielen
jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 15:00 Uhr
Ohrakupunktur
nach dem NADA- Protokoll jeden Mittwoch um 15 Uhr
(Anmeldung erforderlich)
Bastel- und Spielenachmittag
jeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 15:00 Uhr
Bitte Ideen und das dafür benötigte Bastelmaterial mitbringen
Café Okay
Ihr Weg zum Café Okay
Unsere Ansprechpartner vor Ort erreichen Sie telefonisch unter +49 202 976 43-10, weitergehende Informationen sowie eine Wegbeschreibung finden Sie auf unserer Kontaktseite.